Torsten Harmsen liest »Nazi und Kommunist - Zwei deutsche Leben« - Sommer-Literatur-Open-Air

»Harmsens Parallelmontage zweier gegensätzlicher Leben ist spannend und sehr berührend. Das Prinzip Oral History ist auch hier ein perfekter Beitrag zu gelingender Geschichtsvermittlung.« Thomas Gralla, Buchlokal in Berlin
Torsten Harmsen liest »Nazi und Kommunist - Zwei deutsche Leben«
Sommer-Literatur-Open-Air
Moderation: Thomas Gralla (Buchlokal)
Veranstaltungsort:
Schloss Schönhausen - Schlossgarten, im Bereich des Café Sommerlust - Open Air
Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin
Ticket: 20,00 EUR / ermäßigt 15,00 EUR | VVK an der Schlosskasse
(Ermäßigung laut Vorgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten)
Tickets sind im Schloss Schönhausen an der Kasse im Vorverkauf zu erwerben. Restkarten gibt es ggf. an der Abendkasse.
Bei Schlechtwetterlage wird die Veranstaltung nicht ausfallen müssen, sondern in den Festsaal verlegt.
Eine Kooperation mit dem Schloss Schönhausen.
Für Getränke sorgt das Café Sommerlust.
Das Buch:
Wie entscheidet sich, welchen Weg jemand im Leben geht, ob er auf der »richtigen« oder »falschen« Seite landet? Welche Rolle spielen dabei Herkunft und Ideologien? Und gibt es überhaupt »gut« und »böse«? In diesem Buch berichten zwei um 1900 geborene Menschen von ihren Erlebnissen, als wäre alles gerade erst passiert: Otto war Kommunist, Herta war Nationalsozialistin. Beide lebten später in der DDR und blickten ganz unterschiedlich auf die Träume und Ideale ihrer Jugend zurück. Torsten Harmsen führte als junger Journalist intensive Gespräche mit ihnen und verarbeitet nun die authentischen Erinnerungen zu einer bewegenden Reise durch die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert –ohne Wertung und mit allen Widersprüchen.
Der Autor:
Torsten Harmsen, geboren 1961, lernte Schriftsetzer und studierte Journalismus. Seit 1988 arbeitet er als Redakteur in der Berliner Zeitung, zuletzt im Feuilleton und im Wissenschaftsressort. Im BeBra Verlag erschienen von ihm bereits die Bücher »Neulich in Berlin«, »Der Mond ist ein Berliner« und »Berlin brummt«.